Endlich frei

Am Fest erinnern wir an unsere Geschichte – und an das Ende von Diktaturen und Tyrannei.

4 Min.

Rabbiner Joel Berger

gepostet auf 16.03.21

Am Fest erinnern wir an unsere Geschichte – und an das Ende von Diktaturen und Tyrannei

 

Zu jeder Zeit, in jedem Geschlecht solle sich der Einzelne betrachten, als wäre er selbst aus der Sklaverei Ägyptens gezogen …« So steht es in der Haggada, dem »Drehbuch« der Pessachabende. 

In diesem Sinne kann man das Pessachfest als die Geburtsstunde des jüdischen Volkes betrachten: Es ist eine immerwährende Erinnerung an die g’ttliche Heilstat, durch die aus einer Sklavenschar nach ihrer Befreiung ein Volk geworden ist. Mit keinem anderen Fest unseres Volkes ist die Verpflichtung zur Erinnerung an den Verlauf der Geschichte intensiver verbunden. 

Diese Erinnerung wird vertieft mit Elementen und Motiven, die für Jung und Alt nachvollziehbar und verständlich sind. Außerdem wird sie durch unterschiedliche Gedankenstützen und Handlungen gestärkt. Den Höhepunkt des Festes bilden die Festmahlzeiten, die nach einem streng geregelten Ablauf an den zwei ersten Abenden stattfinden. Für die Abende des Seders (hebräisch für Ordnung) wird der Tisch besonders fein gedeckt. 

 

SEDERTELLER

 

Auf dem Tisch steht der Sederteller mit den symbolischen Speisen: Ein hart gekochtes Ei erinnert an die Zerstörung des Tempels und an die Vergänglichkeit menschlichen Handelns. Ein gerösteter Knochen erinnert an das einstige Pessach-Opfer im Tempel zu Jerusalem. Charosset, ein Gemisch aus Äpfeln, Nüssen, Zimt und Wein, symbolisiert den Lehm, den die israelitischen Sklaven beim Pyramidenbau verwendeten.

Das Bitterkraut (Maror – Meerrettich) ist Zeichen für die Bitternis der Knechtschaft. Karpas (Erdfrüchte – Petersilie und Radieschen) erinnert uns an die kargen Mahlzeiten der Knechte, und Salzwasser steht für die vergossenen Tränen der israelitischen Sklaven.

Im Laufe des Abends werden die Erdfrüchte in dieses Salzwasser getaucht und verspeist. Auch das eigentliche Festmahl beginnt mit einem hart gekochten Ei, das in Salzwasser getaucht wird. Dieses wiederum erinnert uns an die Gebräuche der freien Bürger Roms, die ihre Mahlzeiten mit einem Ei begannen. Auch wir wollen damit zum Ausdruck bringen, freie Bürger zu sein.

Am ersten und zweiten Abend wird die festliche Tischgemeinschaft aufgefordert, an verschiedenen Stellen der Mahlzeit und der Erzählung aus der Haggada insgesamt vier Gläser Wein zu trinken. Diese vier Gläser Wein stehen nach rabbinischer exegetischer Anordnung der späteren Zeit für die vier Ausdrücke der Befreiung und Erlösung aus der Knechtschaft. Im 2. Buch Mose lesen wir: »Ich (…) will euch aus den Lasten Ägyptens herausführen und will euch von ihrer Knechtschaft erretten und will euch durch einen ausgestreckten Arm und große Gerichte erlösen. Und Ich will euch Mir zum Volk annehmen und will euer G’tt sein« (6, 6–7).

 

ERLÖSUNG

 

Diese Toraverse tragen dazu bei, dass wir Juden die einstige Befreiung im Altertum auch mit zukünftigen messianischen Hoffnungen und unserer Erlösung verknüpfen. An den ersten beiden Pessachabenden fallen nicht nur das Erzählen und das Erinnern ins Gewicht. All die Speisen, die die Tischgemeinschaft vor, während oder sogar nach dem Abendmahl zu sich nimmt, stehen im Dienste der Erinnerung. Die Mazzen prägen das gesamte Fest: »Chag Hamazzot« ist das Fest der ungesäuerten Brote. 

In der Haggada sind mehrere didaktische Mittel eingefügt, um die Wachsamkeit und Stimmung der Kinder und Jugendlichen anzuregen. Denn sie spielen die wichtigste Rolle am Festtisch. Sie sollen ermutigt werden, Fragen zum Fest und zur Geschichte unseres Volkes zu stellen. 

Ursprünglich waren es vier Fragen zu den Themen des Abends, die zu Beginn der Zeremonie von den Jüngsten an uns gerichtet worden sind. Und so lautete die erste Frage: »Worin unterscheidet sich dieser Abend von allen anderen des Jahres? An allen Abenden essen wir Brot, heute aber nur Mazze…?« Wir Erwachsene sind angehalten, alle diese Fragen zu beantworten und ausführlich zu erläutern. 

SKLAVEN

 

Die Zeremonien des Festes heben insbesondere drei Momente der Heilsgeschichte hervor. Die zehnte Plage mit dem Tod der Erstgeborenen der Unterdrücker und Sklavenhalter zwang letztendlich den starrsinnigen Pharao, die Sklaven endlich in die Freiheit zu entlassen. Der Tod – volkstümlich wird über den »Todesengel« gesprochen – »übersprang« die Häuser der Sklaven. Daher der hebräische Name »Pessach« – für »Überspringen«. 

Die Erinnerung an diese Handlung G’ttes beherrscht die Festzeremonien, jedoch dürfen wir keine Genugtuung dabei empfinden. Als Zeichen unseres Mitgefühls wollen wir das zweite Glas Wein nicht völlig leeren. Die Bitterkeit über den Tod der anderen darf nicht verdrängt werden.

Ebenso wird der hastige Auszug aus Ägypten während der Zeremonie hervorgehoben. Nach der erlittenen zehnten Plage drohte der Aufstand in Ägypten. Die Höflinge drängten den Pharao, die Israeliten endlich ziehen zu lassen, bevor das Land zugrunde gehen würde. Daraufhin trieb der Pharao die Israeliten in die Wüste. Und schließlich behandelt die Schriftlektüre aus der Tora – wie auch die wichtigsten Teile der Liturgie am siebenten und am achten und letzten Tag des Festes – die Errettung unserer Ahnen am Schilfmeer. 

TYRANNEN

 

Dieses Ereignis lehrt bis heute, wie rasch bereits bezwungen geglaubte Tyrannen in der Lage sind, ihre gestrigen Sklaven aufs Neue knechten zu wollen. Mit einem riesigen Heer verfolgte der Pharao die Israeliten. Die Tora berichtet: »Ross und Reiter versanken jedoch in den Fluten des Schilfmeers.« (2. Buch Mose 15,1)

Diese drei Elemente sind bei vielen von uns, bei den späteren Nachfahren – bei den von braunen und roten Diktaturen Befreiten – fest verbunden, und sie bilden für uns das bisher großartigste Erlebnis des Judeseins. Auch daher lebte und lebt das Pessachfest stets im Volksbewusstsein aller Juden weiter. 

Der Autor war von 1981 bis 2002 Landesrabbiner von Württemberg. Dieser Artikel erschien in der Jüdischen Allgemeinen.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Danke fuer Ihre Antwort!

Ihr Kommentar wird nach der Genehmigung veroeffentlicht.

Fuegen Sie einen Kommentar hinzu.