„Sukkot“ auf einen Blick

Das Sukkot-Fest hat seine Wurzeln in der Bibel, wo die grundlegenden Vorschriften und der Bezug zu den historischen Ereignissen erläutert werden.

9 Min.

ORD Redaktion

gepostet auf 05.04.21

HINTERGRUND UND BIBLISCHE QUELLEN

 

Aus der Bibel:
 
„Jedoch am fünfzehnten Tag des siebenten Monats, da ihr einsammelt den Ertrag des Landes, sollt ihr festlich begehen das Fest des Ewigen sieben Tage, am ersten Tag ist eine Feier und am achten Tage eine Feier. Und nehmet euch am ersten Tage eine Frucht vom Baume Hadar, Palmzweige und Zweige vom Baume Abot und Bachweiden, und freuet euch vor dem Ewigen, euerm Gott, sieben Tage. Und begehet es festlich als Fest des Ewigen sieben Tage im Jahre, eine ewige Satzung bei euern Geschlechtern, im siebenten Monat sollt ihr es festlich begehen. In Hütten sollt ihr wohnen sieben Tage; alle Eingeborene in Israel sollen wohnen in Hütten. Damit es eure Geschlechter erfahren, dass ich in Hütten habe wohnen lassen die Kinder Israel, da ich sie hinausgeführt aus dem Lande Mitzrajim: Ich bin der Ewige, euer Gott. Und Moses sagte die Feste des Ewigen den Kindern Israel.“ (3. Buch Moses, Kapitel 23, Satz 39-44)
 
 
EINFÜHRUNG
 
Das Sukkot-Fest hat seine Wurzeln in der Bibel, wo die grundlegenden Vorschriften und der Bezug zu den historischen Ereignissen erläutert werden.
Gemäß der Thora ist Chag HaSukkot (Laubhüttenfest) oder Chag HaAsif (Fest des Einsammelns), wie es auch genannt wird, eines der drei Feste, an denen die Israeliten aufgefordert waren, eine Wallfahrt zum Tempel in Jerusalem zu unternehmen. Die Art, wie das Fest zu begehen ist, wird erklärt: Wohnen in Hütten, Arbeitsverbot am ersten und am achten Tag, Opfer, Verwendung der "Vier Arten" und Dank für die Ernte. Dem Volk war befohlen, sich jedes siebente Jahr zu versammeln und die Vorlesung des Gesetzes zu hören.
 
 
DATUM
 
Das Fest dauert neun Tage (acht in Israel) und beginnt am 15. Tischri.
Es gibt vier Zwischenfeiertag (dritter bis inklusive sechster Tag), bekannt als Chol HaMoed, Wochentage des Festes. Drei weitere Tage, die jeder seine eigene Charakteristik haben, vervollständigen die Periode der neun Tage.
 
 
NAMEN
 
  • Chag HaSukkot – Laubhüttenfest (3. Buch Moses, Kapitel 23, Satz 34)
  • Chag HaAsif – Fest des Einsammelns (2. Buch Moses, Kapitel 23, Satz 16)
  • Sman Simchateinu – Zeit unserer Freude (5. Buch Moses, Kapitel 16, Satz 14)
  • Chag – Fest (3. Buch Moses, Kapitel 23, Satz 39-41)

 

Die ersten beide Tage werden Sukkot genannt.
Der siebente Tag heißt Hoshanah Rabbah – Das Große Hoshanah.
Der achte Tag ist Schmini Atzeret – Das Fest des achten Tages oder: Die feierliche Versammlung des achten Tages oder Schlussfest.
Der neunte Tag ist Simchat Thora – das Fest der Gesetzesfreude.
(Dies ist eigentlich der zweite Tag von Schmini Atzeret.)
 
 
ZUR ZEIT DES TEMPELS
 
Die Einweihung des Tempels unter König Salomon fand zu Sukkot statt. Dieses historische Ereignis wird im ersten Königbuch und in den Chroniken beschrieben.
 
Könige I beschreibt auch die Jeroboams Rebellion gegen Rehoboam, dem Nachfolger Salomons. Um seine Unabhängigkeit unter Beweis zu stellen, änderte Jeroboam unter anderen auch das Datum des Laubhüttenfestes.
 
Die biblischen Bücher Esra und Nehemia beinhalten Berichte von der Wiedereinsetzung der Sukkotfeiern in Jerusalem nach dem babylonischen Exil.
 
Der Prophet Zacharias sah die Zeit voraus, in der alle Nationen einen Gott anbeten werden und das Sukkotfest feiern. Die Idee einer universalen religiösen Brüderlichkeit wird durch das rabbinische Wort bekräftigt:
 
Zu Sukkot opferten die Israeliten siebzig Ochsen für die siebzig Nationen der Erde. (Midrasch Tanhuma)
 
 
DURCH DIE JAHRHUNDERTE
 
Salomons Tempel wurde zum Chag HaAsif eingeweiht und daher wurde Sukkot das erste der drei Wallfahrtsfeste (Regalim): Sukkot, Pesach und Schawuot.
Als Salomon nach Jerusalem ging, nahm er sein ganzes Volk mit. Die Kohanim (Priester) und die Leviten brachten das heilige Tempelgerät und den Altar. Salomon und die ganze Gemeinde Israels waren vor dem Altar versammelt und opferten Schafe und Ochsen.
 
Nach dem babylonischen Exil wurde Chag HaAsif als Sukkot bekannt. Dies, um zu erinnern, daß unsere Vorfahren nach dem Exodus zur Zeit der Wüstenwanderung in Hütten lebten.
 
Die Thora nennt die ersten sieben Tage von Sukkot "Chag haSukkot" – Laubhüttenfest. In diesen Tagen sind wir verpflichtet, in der Sukka zu sitzen. In Israel wird Sukkot acht Tage lang gefeiert, in der Diaspora neun. Der achte Tag wird Atzeret genannt, der letzte Simchat Thora. Der erste und achte Tag sind Feiertage mit Arbeitsverbot.
 
Vor Sukkot bauen die Juden in ihren Höfen oder am Balkon eine Sukka, wo sich die Familie zum Essen trifft. Chassidim beginnen mit dem Bau der Sukka sofort nach dem Ende von Jom Kippur, um von einer Mitzwa zur nächsten zu gehen.
 
 
BRÄUCHE
 
Die Mitzwa der "Vier Arten" – "Arba Minim" – symbolisiert nationale Einheit. Etrog und Lulaw (Palmzweig) sind das volle Leben in Glück und Gottesliebe. Myrthe und Bachweide repräsentieren die menschlichen Schwächen. Zu Sukkot ist es Brauch, arme Thorastudenten zum Essen einzuladen. Um diese Einladungen auszuweiten, werden auch die Uschpizin, die himmlischen Gäste gebeten: Abraham, Isaak, Jakob, Josef, Moses, Aaron und David. Dieser Brauch repräsentiert die Mitzwa unseres Vaters Abraham, Gäste einzuladen.
 
 
IN DER GEMEINDE
 
Der siebente Tag der Mitzwa von Sukka und den "Vier Arten" wurde Hoshana Rabbah genannt, nach dem Gebet "Hoshana". An diesem Tag wurde der Altar sieben Mal umkreist, während die folgenden Worte wiederholt wurden:
 
Rette jetzt, ich flehe zu dir, Gott, ich flehe zu dir, schicke uns jetzt Gedeihen.
 
Heute umkreisen wir mit der Thora sieben Mal die Bimah und sagen dasselbe Gebet. Der Lulaw wird immer wieder geschüttelt, um die Bitte des Volkes um Regen zu bekräftigen.
 
Die Nacht von Hoshana Rabbah ist der Höhepunkt des Gerichtes, wenn unser zukünftiges Schicksal entschieden und besiegelt wird. Diese Nacht wurde daher "Leil HaChotam" genannt, die Nacht der Besiegelung.
 
Zu Simchat Thora, dem letzten Tag des Sukkotfestes, wird der jährliche Zyklus der Thoralesung beendet und gleichzeitig neu begonnen, die Ewigkeit des Volkes Israel symbolisierend.
 
Derjenige, der zum letzten Abschnitt der Thora aufgerufen wird, heißt Chatan Thora, Bräutigam der Thora. Derjenige, der "Bereschit" zu lesen beginnt, ist der Chatan Bereschit, der Bräutigam der Genesis.
 
Zu Simchat Thora wird mit den Thorarollen getanzt, Kinder tragen Fahnen, die mit Äpfeln dekoriert wurden.
 
 
DIE "VIER ARTEN" (Arba Minim)
 
Ursprung
 
Palme
 
Die Dattelpalme ist in der Wüste Sinai heimisch. Wo es in der Tiefe Quellen gibt, findet man auch Dattelpalmen, sogar wenn es an der Oberfläche keinen Hinweis auf Wasser gibt.
Die Nomaden auf der Sinai bauten aus den Palmzweigen Hütten. Sogar heute kann man solche Sukkot, wie sie die Thora (Lev. 23, 43) beschreibt, sehen:
Damit es eure Geschlechter erfahren, dass ich in Hütten habe wohnen lassen die Kinder Israel, da ich sie herausgeführt aus dem Lande Mitzrajim.
Die Nomaden lebten in der Jahreszeit des Sukkotfestes in Hütten – am Ende des Sommers, wenn Weideland in der Wüste selten geworden ist. Aus den reifen Datteln bereiteten sie Honig oder trockneten sie für das restliche Jahr. Die Dattelschalen benutzten sie als Futter für die Kamele. Die Palmwedel – große, starke Blätter – spendeten Schatten in der Wüstenhitze. Sogar die Fasern, die sich um den Stamm winden, wurden verwendet, man band Bündel zusammen oder webte Taschen aus ihnen.
Der Palmwedel wurde als Teil der "Vier Arten" ausgewählt, da er uns an die frühe Zeit unserer Geschichte erinnert, als unsere Vorfahren in der Wüste wanderten und die Produkte der Dattelpalme jeden Tag benutzten.
Nachdem die Juden die Wüste Sinai durchquert hatten, kamen sie an das Ufer des Jordan. Auf beiden Seiten des Jordan gibt es eine reiche Vegetation, ein auffallender Kontrast zur Wüste.
 
 
Die Bachweide
 
Bachweiden wachsen am Ufer des Jordan, ebenso an anderen Flüssen und Gewässern, die in Tote Meer münden, und am Euphrat in Babylonien. Als die Israeliten unter Josua den Jordan überschritten, wurde ihnen befohlen, zwölf große Steine aus dem Fluss zu nehmen, und am anderen Ufer als Denkmal des Ereignisses aufzustellen. Daher nehmen wir auch an, dass den Israeliten auch aufgetragen wurde, Bachweidenzweige zu wählen, um sie den Arba'a Minim zuzufügen.
 
 
Die Myrthe
 
Als die Israeliten das Land Kanaan betraten, sahen sie, dass weite, mit dichtem, dornigem Gestrüpp bedeckte Bergregionen unbewohnt und unkultiviert waren. Es war schwer, diese Gebiete zu durchdringen. Ephraim beklagte sich, es sei nicht genug Land vorhanden, und Josua schlug vor:
Wenn du ein zahlreiches Volk bist, zieh in das Waldgebiet hinauf und rode für dich den Wald des Landes. (Josua 17, 15)
Dies erklärt, warum die Israeliten dem Palmwedel und der Bachweide noch eine Art beigaben: Etz Avot – "ein dicker Baum" aus den Wäldern, um an die Frühzeit ihrer Besiedlung zu erinnern, als weite Gebiete des Landes mit dichten Wäldern bedeckt waren.
 
 
Der Etrog
 
Es gab Weinberge, Obstgärten und Oliven im Überfluss. Der "Pri Etz Hadar", die majestätische Frucht, die im Buch Leviticus erwähnt wird, symbolisiert die Schönheit der Fruchternte am Ende der Jahreszeit, zu Sukkot.
In den "Vier Arten" von Früchten und Pflanzen, die zu Sukkot verwendet werden, liegt ein historischer Symbolismus.
Die Periode des Einbringens der "Bikkurim" – der ersten Früchte" – nach Jerusalem beginnt zu Schawuot und endet am ersten Tag des Laubhüttenfestes.
Die Thora befahl den Israeliten, den Anfang und das Ende der Fruchternte zu feiern. Zu Schawuot brachten sie die ersten Bikkurim nach Jerusalem, und zu Sukkot wählten sie eine vollendete und majestätische Frucht – Pri Etz Hadar.
Der Etrog symbolisiert die großartigen Errungenschaften der israelitischen Besiedlung. Als die Bikkurim im Tempel präsentiert wurden, rezitierte man aus der Thora und blickte auf die Frühgeschichte unseres Volkes. Der Etrog wurde den drei Pflanzenarten hinzugefügt, um an verschiedene wichtige Perioden von Israels Geschichte zu erinnern:
 
  • Die Wanderung in der Wüste Sinai;
  • Die zeitweilige Besiedlung des Jordantales;
  • Die Landnahme;
  • Die Rodung der Wälder;
  • Die Kultivierung des Bodens für den Ackerbau.
 
 
Warum gerade diese Arten?
 
In viel späteren Generationen, mehr als tausend Jahre nach der Besiedlung des Landes durch unser Volk, wurden Mischna und Talmud zusammengefasst. Die Weisen Israels definierten detailreich die Beobachtung der biblischen Instruktionen bezüglich des Sukkotfestes.
Statt des Palmwedels allein setzten sie die Verwendung des Lulaw ein, des jungen Palmblattes.
Statt irgendeiner Art eines dicken Baumes nahmen sie die Myrthe und
statt irgendeiner Art einer "majestätischen" Frucht schrieben sie den Etrog vor.
Unsere Weisen unternahmen auch große Anstrengungen, um zu erklären, welche Art der Bachweide den Vier Arten zugefügt werden soll.
 
 
Der Lulaw
 
Der Lulaw wächst an der Spitze der Dattelpalme, aus ihrem Herzen – der Ursprung des hebräischen Wortes "Lulaw". Das hebräische Wort "Lew" – "Herz" ist leicht im Wort "Lulaw" zu finden.
Bei vielen Völkern war der Lulaw ein Siegeszeichen. Unsere Weisen sahen in ihm ein Symbol von Israels Sieg über seine Feinde, aber auch einen Sieg über die eigenen Übertretungen. Am Jom Kippur hält der Ewige Gericht und garantiert denjenigen, die aufrichtig bereuen, das Weiterleben.
 
 
Die Bachweide
 
Es gibt zwei Arten der Bachweide, die als "koscher" oder passend für Sukkot und die Mitzwa der "Arba Minim" betrachtet werden.
Der Baum wächst an den Ufern von Flüssen und ist in vielen Teilen der Welt heimisch. Aber die Bachweiden, die am Jordanufer wachsen, sind anders. Sie haben verschiedene Blattformen und wachsen nur in der Nähe von viel Wasser, andererseits überlebten sie nicht.
Wegen dieser Abhängigkeit von Wasser besaßen die Bachweidenzweige noch eine weitere symbolische Bedeutung: sie wurden mit dem Gebet, in dem Gott angefleht wird, Israel vor einem trockenen Jahr zu bewahren, verbunden. Das Sukkotfest findet vor dem Beginn der regenreichen Jahreszeit statt. Das Schicksal der Ernte ist zur Gänze von den Winterregen abhängig. Daher wird ab dem Ende des Sukkotfestes bis zum Beginn von Pessach täglich die Bitte um Regen in das Schmone Essre Gebet eingefügt.
Die wichtigste Zeremonie, in der diese Zweige benutzt werden, wurde für den siebenten Tag von Sukkot, Hoshanah Rabbah, festgelegt.
 
 
Die Myrthe
 
Die Thora erwähnte die Myrthe nicht mit ihrem Namen, sondern bezieht sich auf sie allgemein als "dicker Baum". Warum dachten unsere Weisen, die Myrthe sei damit gemeint?
Die Myrthe wächst in Bergwäldern, sie hat viele Zweige, die von einem dicken Stamm ausgehen. Daher ist es angebracht, sie, wie viele andere Bäume im Wald, als "Etz Avot" -"dicken Baum" zu bezeichnen.
Die Blätter enthalten ein wunderbar duftendes Öl. Darum bleibt die Myrthe lange frisch. Sie ist auch die beste Vertreterin der Parfumherstellung in Israel.
Ihre Geradheit und Frische erklären, warum die Myrthe im antiken Nahen Osten als Symbol des Fortbestandes des Lebens und sogar der Unsterblichkeit galt. Um die Särge wurden oft Myrthenzweige gebunden.
Aber Myrthen wurden auch bei glücklicheren Anlässen benutzt, als Dekorationen bei Hochzeiten. Vielleicht wurde Esther, die Heldin der Purimgeschichte, wegen der Verbindung zwischen der Myrthe ("hadass" auf Hebräisch) und dem Abendstern, der Venus, Hadassah genannt. Daher wurde die Myrthe auch ein Symbol für Wohlstand und Erfolg im Leben.
Dieser symbolische Wert der Myrthe wird mit der Bachweide verbunden, die Hoffnung des Bauern auf Erfolg im kommenden Jahr ausdrückt: "Ana HaShem Hoschia Na, Ana HaShem Hatzlicha Na."
 
 
Der Etrog
 
Warum setzten die Rabbinen den Etrog als Pri Etz Hadar – als majestätische Frucht zu Sukkot ein?
Der Etrog wuchs nicht in Israel zur Zeit der frühen Besiedlung. Er kam aus einem fernen Land in Asien, über Indien und Persien, und wurde in Israel erst zur Zeit des Zweiten Tempels kultiviert, die erste Zitrusfrucht, die in der Ebene, wohin sich die Bevölkerung verlagert hatte, angebaut wurde.
Das Tal der Küstenregion eignet sich besonders für den Anbau von Zitrusfrüchten, hier befinden sich auch die Obstplantagen des modernen Israel.
Die Etrog-Blüte hat einen langen Griffel, der aus der Blume herausragt. Der Etrog ist die einzige Frucht mit einem solchen Griffel, und die Narbe (der oberste Teil des Griffels) fällt nicht ab, nachdem die Frucht zu wachsen und zu reifen beginnt.
Dieses außergewöhnliche Phänomen macht aus dem Etrog ein Symbol der Fruchtbarkeit.
Nun verstehen wir, warum die Mischna fordert, dass der Etrog, um für die rituelle Verwendung zu Sukkot geeignet zu sein, mit einem "Krönchen" ausgestattet sein muss. Die Etrogbäume werden mit einem Gitter vor dem Wind geschützt, damit das "Krönchen" nicht weggeweht wird.
Daher ist der Etrog der beste Repräsentant eines Pri Etz Hadar, der majestätischen Baumfrüchte. Indem er zu den Vier Arten gezählt wird, symbolisierten die Rabbinen unsere Hoffnung auf Fruchtbarkeit und Fülle im neuen landwirtschaftlichen Jahr.
 
 
Die Allegorie der Einheit
 
Die "Arba Minim", die Vier Arten, symbolisieren auch die Einheit des Volkes Israel:
  • Der Etrog hat einen süßen Geschmack und einen herrlichen Duft;
  • Die Früchte der Dattelpalme, von der Lulaw stammt, schmecken, haben aber keinen Duft;
  • Die Myrthe hat Duft aber keinen Geschmack;
  • Die Bachweide hat weder Geschmack noch Duft.
  • So, sagen unsere Weisen, verhält es sich auch mit den Juden:
  • Einige besitzen Thorakenntnisse und sind wohltätig;
  • Einige besitzen Thorakenntnisse, sind aber nicht wohltätig;
  • Einige sind wohltätig, besitzen aber keine Thorakenntnisse;
  • Einige, wie die Bachweide, besitzen weder Thorakenntnisse, noch sind sie wohltätig.
 
Gott bindet die Vier Arten (die vier Arten von Juden) in einem einzigen Band der Brüderlichkeit zusammen, damit jeder dem anderen vergebe und Vergebung suche.
 
 
Klicken Sie bitte hier, um die Webseite der ORD zu besuchen.

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Danke fuer Ihre Antwort!

Ihr Kommentar wird nach der Genehmigung veroeffentlicht.

Fuegen Sie einen Kommentar hinzu.